Blaurot-Weißer Lotos

»Man kanns kaum glauben, doch nicht nur auf dem Felde, sondern auch im tiefsten Djungel ist den Blumen eine Chance gegeben. So erfuhr ich durch den Al'anfanschen Chemikus Brin von Nassrath von einem Lotos, er nannte ihn den Blaurot-Weißen Lotos. Von den anderen roten Arten kann man ihn nur dadurch unterscheiden, so der Chemikus, daß er seine Farbe ins Blaue ändert, wenn man die Blätter mit einem alchimistischen Gemisch aus allerlei scharfen Essenzen behandelt. Doch sind die Blätter dann verdorben. So schwer er zu erkennen ist, so begehrt ist er auch unter den Chemikussen des Südens, denn er ist ein hervorragender Ersatz für die Alraune. Doch muß man zuvor die Giftstoffe daraus entfernen. Dazu legt man die Blätter in ein andres alchimistisches Gemisch, wodurch sie ihre Farbe fast völlig verlieren.«
-- Magus Regolan Schwarzfelden, Eine Reise durch den Süden; Festum , 3 Hal

Blaurot-Weißer Lotos im Spiel:
Um den Blaurot-Weißen Lotos sicher zu erkennen benötigt man ein Gemisch aus je drei Teilen Nitrol und reinem Alkohol, zwei Teilen Vitriol und einem Teil Zwiedestilat. Der Blaurot-Weiße Lotos hat nahezu die selben Eigenschaften wie die Alraune. Das heißt, in jedem alchimistischen Rezept können drei Blütenblätter anstelle einer Alraune als sinnvolle Substitution (Probe zusätzlich +2) eingesetzt werden. Eine Verlängerung oder Auffrischung der Wirkung eines Trankes ist mit dem Lotos jedoch nicht möglich. Will ein Magier mit Hilfe des Lotos seine Kraft in ein Elixier fließen lassen (um beim Qualitätswurf Punkte abziehen zu können), ist die Probe ebenfalls um zwei Punkte zusätzlich erschwert.

Verbreitungsgebiet: ganz Aventurien südlich der Linie Neetha-Kunchom
Verbreitungsraum: schattige Teiche (selten), schattige Seeufer (sehr selten)
Bekanntheit: +5 (Lotos allgemein) bzw. Alchimie +8 (Blauroter Lotos)
Ernte: innere Blütenblätter (fünf Blätter pro Blüte); Peraine bis Rondra
Wirkung: In den Blütenblättern ist ein schwaches Halluzinogen enthalten. Jedes eingenommene Blütenblatt senkt die KL für eine SR um einen Punkt und richtet W3 SP an.
Haltbarkeit: W3+2 Tage
Preis: 1S für 3 Blätter

Verwendung: eingelegte Blütenblätter
Verarbeitung: +3
Wirkung: Zum Auflösen der Giftstoffe und Verlängerung der Haltbarkeit legt man die Blätter in ein Gemisch aus zwei Teilen Unauer Salzlake und einem Teil reinem Alkohol ein. Die Halluzinogene Wirkung tritt dann erst nach fünf Blättern ein.
Haltbarkeit: W6+8 Wochen
Preis: 1 D für drei Blätter

Alchimistische Verwendung: hochwertiger Ersatz für die Alraune

© ´98 Andreas Lenz