Sartaanul noc Lula - Daimonen undt Elementhare im Vergleych - Comparatio Daemonarum et Elementariorum

Format: Zwei Octavos von 70 und 60 Seiten; der lederne Einband ist dick geteert, ebenso die Beschläge; Der Titel ist in das Teer hineingeprägt; keine Illuminationen; mehrere einfarbige Illustrationen; güldenländischen Ursprungs; Urschrift vermutlich ca. 3000 bis 2500 v. Hal, das genaue Datum und der Autor sind unbekannt; aufgrund des extrem robusten Einbandes sind auch die ältesten Exemplare meist in recht gutem Zustand; das älteste erhaltene Exemplar wird auf 2300 v. Hal geschätzt; ältere Exemplare sind in Alt-Güldenländisch geschrieben, die Erstabschriften in Bosparano; kürzlich sind mehrere ins Garethi übersetzte Ausgaben aufgetaucht.

Auflage: Von den güldenländischen Schriften existieren noch maximal 25, während es in etwa 40 bosparanische Varianten gibt. Die Auflage der Garethi-Version ist unbekannt, vermutlich gibt es nur etwa 5 Abschriften. Fast alle Exemplare sind in Privatbesitz.

Inhalt: Der erste Band behandelt allgemeines Grundwissen über Dämonologie und Elementarismus, sowie Gegenüberstellungen von Elementaren und Dämonen vom Standpunkt eines neutralen Wissenschaftlers aus. Der zweite Band geht tiefer in die Materie. Er enthält einige Kernformeln der Dämonologie und des Elementarismus, sowie tieferführende Vergleiche.

Wert: 80 bis 120 Dukaten

Das Buch im Spiel: (V 1*-1;KL: 14) Enthält die Thesis des HEPTAGON (8) und des DJINN DES... (9) sowie Hinweise auf FUROR, BLUT, TLALUCS ODEM, MEISTER DER ELEMENTE und MANIFESTO. Zudem erhält der Leser einen Steigerungsversuche auf je zwei beliebige Zauber aus den Gebieten Dämonologie und Elementarismus. Dem Autor sind jedoch einige schwerwiegende Fehler unterlaufen. Daher sind für den Leser die Beherrschungsprobe für Dämonen und Djinne um bis zu 3 Punkte (je nach dem, wie viele der Fehler der Kopist entdeckt und entfernt hat) erschwert, solange die ZF in den entsprechenden Zaubern noch unter 11 ist.

© ´00 Andreas Lenz